ENCORE VON REPUBLIK FINANZIERT?
Aktualisiert: 24. Jan. 2020

Encore, die Hauptstadt der Separatistischen Union, 3 Jahre lang war sie nun schon das recht trostlos aussehende Zentrum von ständigen politischen Umwälzungen, Schauplatz von Aufständen, kurzen Revolutionen und Stürzen von Monumenten. Doch die Stadt am Ende der südwestlichen Halbinsel scheint mehr zu verbergen als nur innenpolitische Konflikte.
Ein jeder weiß, dass Encore nicht gerade die beliebteste Stadt der SU ist und gerne von den separatistischen Architekten vernachlässigt wird. Eine verständliche Sache, wenn man seine Arbeit stattdessen in Terra Novis oder Palm Beach stecken kann, beides Vorzeigestädte der Union. Was jedoch weit unverständlicher ist und nicht so viele wissen ist, dass die republikanische Regierung regelmäßig Arbeiter und Materialien zu Verfügung gestellt hat um die separatistische Hauptstadt auszubauen. Das wahre Ausmaß dieser Aktivitäten zeigt sich erst jetzt, durch die Veröffentlichung einer Grafik von privaten Rechercheurn, welche damit zeigen, dass etwa 85% der Stadt Encore in Wahrheit von der Republik errichtet wurde. Damit nicht genug, soll sich die Fläche der Stadt zu Zeiten des republikanischen Außenminister Mr. Smoof während einer von ihm persönlich geleiteten Expansionswelle verdoppelt haben.
Da drängt sich die Frage auf: Warum?
Von der republikanischen Regierungsspitze wurden diese Tatsachen bisher streng dementiert oder als "kleine, freundliche Entwicklungshilfe" betitelt. Wenn jedoch Mittel dieser Menge fließen, steckt deutlich mehr dahinter. Wie tief reicht diese "Hilfe" noch? Wie stark ist die Republik in die Planung und womöglich sogar die Gründung von Encore involviert?
Nur "Entwicklungshilfe" oder doch gezielte Unterstützung des konkurrierenden Staats?